Aikido im Kojun Dojo
Bewegung, Technik und Haltung
Im Kojun Dojo orientieren wir uns stark an der Ausrichtung von Shoji Nishio Shihan (1927–2005), einem direkten Schüler von Morihei Ueshiba (1883–1969), dem Begründer von Aikido. Seine Interpretation des Aikido verbindet die Prinzipien der Schwertkunst (Kenjutsu) und Stocktechnik (Jo) mit den waffenlosen Bewegungen des Aikido. Diese Herangehensweise vertieft das Verständnis für Timing, Distanz und Richtung und macht die Techniken nachvollziehbar und anwendbar.
Nishio Shihan hat stets Wert darauf gelegt, dass der von ihm entwickelte Aikidostil nicht nur auf der Matte, sondern auch in einer realen körperlichen Auseinandersetzung funktioniert. Daher liegt ein besonderer Fokus auf dem Einsatz von Atemi – Schläge, Stöße oder auch Tritte gegen empfindliche Körperstellen. Getreu seiner Philosophie des Yuruso Budo („verzeihende Kampfkunst“) werden diese jedoch nicht mit dem Ziel ausgeführt, den Gegner zu vernichten, sondern dienen der Akzentuierung und Ablenkung.
Ein wichtiger Bestandteil des Trainings ist neben dem Aufbau und Erhalt der konditionellen und koordinativen Grundlagen auch das Ukemi (Fallschule bzw. Schutzverhalten): wir üben Aikido-spezifische Vorwärts- und Rückwärtsrollen und weitere Techniken, die es uns erlauben, gefahrlos zu fallen, ökonomisch zu agieren, immer mit dem Ziel uns selbst zu schützen und weiter angreifen zu können.