• Startseite
  • Unser Dojo
    • Trainingszeiten
    • Termine
    • Unsere Trainer
    • Etikette
    • Geschichte
  • Aikido
    • Begründer Morihei Ueshiba
    • Grundlagen
      • Techniken 1
      • Techniken 2
    • Begriffe lernen
      • Grundbegriffe
      • Angriffe
      • Grundtechniken
  • Toho Iai
    • Geschichte
    • Iaido Kanji
    • Das Schwert
  • Dokumente
  • Links
  • Impressum
    • Kontakt

09.01.2014 Kagami Biraki mit Maryse & Wolfgang Linert (6. Dan Aikido) in Steyr

09 Jan 2014
Davero
Off
aikido, Iaido, Kampfkunst, Martial Arts, toho iai

Maryse Valin-Linert bei Suwari-Waza-TechnikWolfgang Linert mit Jo

Veranstalter:
Aikido Dojo Steyr

Ort:
Steyrdorfschule
Industriestraße 4-6
4400 Steyr

Zeit:
Do. 09.01.2014
Ausschreibung (deutsch, pdf-Datei)


Trainingszeiten:  
Do. 09.01.2014 18.00 – 21.00 Uhr

    ermäßigt
Kosten: 15 Euro (10 Euro)

Was ist „Kagami Biraki“?
(von Shigeo Kamata)

Zum Neujahr sind Kamidana (Shinto Haus-Schrein) und Alkove mit Kagamimochi (Reiskuchen mit Orangengeschmack) überschwemmt. Das Verteilen von Kagamimochi, das Einschenken von klarer Suppe (sumashi jiro) und süßer, roter Bohnensuppe (shiruko) sind Bestandteile der Feierlichkeiten zu Kagami Biraki. Früher fanden die Feierlichkeiten am 20. Januar statt, aber seit einiger Zeit sind sie am 11. Januar. Es wird gesagt, dass an diesem Tage das Neujahrsfest, an dem Kagamimochi verteilt werden,
endet und es die Bedeutung gibt, dass man eine neue Arbeit beginnen sollte.
Die Ereignisse an dem Tag, an dem die Arbeit des neuen Jahres beginnt, wird von den Kaufleuten das ‚Kura Biraki’ (Öffnung des Warenhauses), von den Samurai das ‚Gusoku Biraki’ (Rüstung), und unter den Bauern das ‚Kuwahajime’ (Hacke, Pflug) genannt.
Beim Gusoku Biraki der Samurai (oder Buke) wurden die der Rüstung und dem Helm geopferten Gusokumochi mit der Hand oder einem Hammer zerschlagen (es wurde ‚zerschlagen’ genannt, weil man das Wort ‚schneiden’ vermeiden wollte) und gegessen und ‚Hatsuka’ (hatsuka = 20. Tag und verklingende Töne) wird gefeiert. Die Reiskuchen (mochi) für diese Zeit werden Kagamimochi genannt.

In Verbindung mit dem Gusoku Biraki der Samurai entstand in den Budo-Dojos das Kagami Biraki. Die Bedeutung des Kagami Biraki ist der Trainingsbeginn im neuen Jahr. Deshalb wird das Dojo gereinigt, im Kamidana (Shinto-Schrein) werden Kagamimochi und Opferwein aufgestellt, mit frischem Geist wird das Training begonnen, und das nennt sich das Kagami Biraki des Budo.
Dieses Kagami Biraki wurde auch innerhalb der Ereignisse eines ganzen Jahres von Anfang an zu einem heiligen Ereignis und an diesem bestimmten Tage musste man zur Reinigung sowohl des Körpers als auch des Geistes teilnehmen. Weil es sich insbesondere um den Beginn des neuen Jahres handelte, war es ein Anlass zu schwören, sich mit neuer Entschlossenheit im Training zu bemühen.
Was das Budo und die Künste betrifft, ist der Geist des Anfangs wichtig. In einem Abschnitt des ‚Kakyo’ aus dem ‚Zeami’ finden wir die Worte „wir dürfen den Geist des Anfangs nicht vergessen“. Das bedeutet, dass wir immer, auch wenn wir bereits seit noch so vielen Jahren, seit noch so vielen Jahrzehnten das Training fortgeführt haben, im Training den Geist des Anfängers bewahren müssen.

© übersetzt von Peter Nawrot 10/2005
Quelle: http://www.tendoryu-aikido.org/de/kawaraban/aikidoschueler/Kagamibiraki.html

Noch eine Bemerkung dazu seitens Wolfgang Linert:

„Ich möchte das aufgreifen und vor allem dem Aspekt der „Reinigung“ – also Misogi folgen: Da wir uns nicht unter einen Wasserfall stellen wollen oder im Fluss baden gehen werden (wäre sicher recht lustig) möchte ich vor allem mit dem Schwert arbeiten. Wir können mit Iaido beginnen (wer kein Iaito hat einfach mit Bokken – kein Problem), dann machen wir Aikiken, wo passend etwas Aikido) und zum Abschluss bzw Vorbereitung für das Fest Misogi mit Schwert (Bokken oder Iai).  Dann gemma feiern!“

Aktuelles

  • Lehrgänge 2022
  • Information zu den Covid-19-Präventionsmaßnahmen
  • 22.-24.04.2022 Lehrgang Peter Duwe (5. Dan Aikido, 4. Dan Toho Iai)
  • 16.-17.10.2021 Lehrgang Wolfgang Linert (7. Dan Aikido EAO, 6. Dan Aikijitsu IKF)

Termine

Jun
27
Mo
2022
18:30 Toho Iai @ Technische Mittelschule P40 (Eingang über Schulhof)
Toho Iai @ Technische Mittelschule P40 (Eingang über Schulhof)
Jun 27 um 18:30 – 19:30
Auch Jugendliche ab einem Alter von 14 Jahren sind herzlich willkommen! Vorgaben, Einschränkungen, Umstände: FFP2-Maskenpflicht im Gebäude außerhalb der Halle und Umkleiden Eintragung von Name und Telefonnummer in Anwesenheitsliste Einhaltung der COVID19-Hygienevorschriften Fernbleiben bei Krankheitssymptomen wie immer eigenverantwortliche Teilnahme
19:30 Aikido @ Technische Mittelschule P40 (Eingang über Schulhof)
Aikido @ Technische Mittelschule P40 (Eingang über Schulhof)
Jun 27 um 19:30 – 21:00
Auch Jugendliche ab einem Alter von 14 Jahren sind herzlich willkommen! Vorgaben, Einschränkungen, Umstände: FFP2-Maskenpflicht im Gebäude außerhalb der Halle und Umkleiden Eintragung von Name und Telefonnummer in Anwesenheitsliste Einhaltung der COVID19-Hygienevorschriften Fernbleiben bei Krankheitssymptomen wie immer eigenverantwortliche Teilnahme
Jun
30
Do
2022
19:00 Aikido @ Technische Mittelschule P40 (Eingang über Schulhof)
Aikido @ Technische Mittelschule P40 (Eingang über Schulhof)
Jun 30 um 19:00 – 20:30
Auch Jugendliche ab einem Alter von 14 Jahren sind herzlich willkommen! Vorgaben, Einschränkungen, Umstände: FFP2-Maskenpflicht im Gebäude außerhalb der Halle und Umkleiden Eintragung von Name und Telefonnummer in Anwesenheitsliste Einhaltung der COVID19-Hygienevorschriften Fernbleiben bei Krankheitssymptomen wie immer eigenverantwortliche Teilnahme
Jul
2
Sa
2022
10:00 Aikido @ Sportzentrum Mitte (Judohalle, 2.OG)
Aikido @ Sportzentrum Mitte (Judohalle, 2.OG)
Jul 2 um 10:00 – 12:00
Bei Schönwetter evtl Freilufttraining auf der Wiese bei der Kletterwand. Auch Jugendliche ab einem Alter von 14 Jahren sind herzlich willkommen! Vorgaben, Einschränkungen, Umstände: FFP2-Maskenpflicht im Gebäude außerhalb der Halle und Umkleiden Eintragung von Name und Telefonnummer in Anwesenheitsliste Einhaltung der COVID19-Hygienevorschriften Fernbleiben bei Krankheitssymptomen wie immer eigenverantwortliche Teilnahme
Kalender anzeigen
Hinzufügen
  • Zu Timely-Kalender hinzufügen
  • Zu Google hinzufügen
  • Zu Outlook hinzufügen
  • Zu Apple-Kalender hinzufügen
  • Einem anderen Kalender hinzufügen
  • Als XML exportieren

Ältere Beiträge

Login